Beirat Wilhelmsburg Startseite
news
news
news
news
news
news
news
news

Protokoll

88. Sitzung des Beirates für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg

7. Mai 2025, Haus der Jugend Wilhelmsburg

Beginn 18.30 Uhr, Ende 20.1o Uhr

Tagesordnung

TOP 1:     Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2:     Ergänzungen zur Tagesordnung

TOP 3:     Bericht des Vorstandes

TOP 4:     Vorstellung Lokale Vernetzungsstelle Prävention Wilhelmsburg

TOP 5:     Vorstellung Quartiersinitiative Q8 Wilhelmsburg

TOP 6:     Neues aus den Quartieren

TOP 7:     Rückmeldungen aus dem Bezirksamt

TOP 8:     Rückmeldungen aus dem Regionalausschuss

TOP 9:     Termine / Sonstiges

 

TOP 1:            Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr Holler eröffnet die 88. Sitzung des Beirates für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg. Es sind Vertreterinnen und Vertreter aus neun, später zehn Quartieren anwesend, damit ist der Beirat beschlussfähig. Ebenso nehmen Vertreterinnen und Vertreter von zwei Parteien (GRÜNE, CDU) an der Sitzung teil. Herr Holler bedankt sich beim Haus der Jugend Wilhelmsburg für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Zum Protokoll der Sitzung vom 19. Februar 2025 gibt es keine Anmerkungen, damit gilt das Protokoll als verabschiedet. Anschließend führt Herr Holler durch die heutige Sitzung.

 

TOP 2:     Ergänzungen zur Tagesordnung

Zur vorliegenden Tagesordnung für die heutige Sitzung gibt es keine Ergänzungen.

 

TOP 3:     Bericht des Vorstandes

Verfügungsfonds Beirat für Stadtteilentwicklung: Herr Holler informiert, dass vor der heutigen Sitzung ein separates Treffen des „Vergabegremiums“ stattfand, um über die vorliegenden Anträge zu beraten. Zukünftig wird sich das „Vergabegremium“ regelhaft vor den Sitzungen treffen, um über Anträge zu entscheiden. Alle Mitglieder sind aufgefordert an den Vergabesitzungen teilzunehmen, zur Beschlussfähigkeit ist die Anwesenheit von mindestens fünf Quartieren erforderlich. Eine separate Einladung erfolgt durch die Geschäftsstelle. Herr Holler berichtet des Weiteren, dass in diesem Jahr bisher sechs Anträge in einer Gesamthöhe von 4.255 Euro bewilligt wurden. Somit stehen für Projektförderungen in 2025 noch ca. 6.400 Euro zur Verfügung (einige, wenige Anträge aus 2024 wurden noch nicht final abgerechnet).
Herr Holler weist zusätzlich darauf hin, dass die großzügige Bereitstellung der Verfügungsfonds-Mittel in Höhe von 10.000 Euro durch die Wilhelmsburger Firma Mankiewicz Gebr. & Co. (GmbH & Co. KG) letztmalig in 2025 erfolgt. Das Jahr 2025 muss entsprechend dazu genutzt werden, alternative Finanzierungsquellen für den Verfügungsfonds zu finden. Alle Beiratsmitglieder sind angehalten, sich daran zu beteiligen.

Öffentlichkeitsarbeit: plankontor hat in Abstimmung mit dem Vorstand und dem Regionalbeauftragten Wilhelmsburg/Veddel einen Info-Flyer erstellt (Auflage: 2.500 Stück). Alle Beiratsmitglieder sind angehalten, diesen in ihren Quartieren zu verteilen.

 

TOP 4:     Vorstellung Lokale Vernetzungsstelle Prävention Wilhelmsburg

Frau Adedeji (Lawaetz-Stiftung, Bereich für Soziale Stadtteilentwicklung und Demokratieförderung) stellt die Lokale Vernetzungsstelle Prävention Wilhelmsburg vor:

Zu den Informationen von Frau Adedeji gibt es folgende Anmerkungen/ Nachfragen:

 

TOP 5:     Vorstellung Quartiersinitiative Q8 Wilhelmsburg

Frau Bogacz (Projektkoordinatorin Q8 Wilhelmsburg) der Evangelischen Stiftung Alsterdorf stellt das Projekt und die einzelnen Themenschwerpunkt für die Elbinsel vor:

Zu den Informationen von Frau Bogacz gibt es folgende Anmerkungen/ Nachfragen:

 

TOP 6:     Neues aus den Quartieren

Der Wilde Wald Wilhelmsburg: Frau Lück weist darauf hin, dass die Initiativen zur Rettung des Wilden Waldes weiterhin sehr aktiv sind, um die Abholzung für die Realisierung des Spreehafenviertels noch zu verhindern.

Präsenz Wegewarte: Mehrere Anwesende kritisieren, dass die Wegewarte im Stadtteil kaum mehr sichtbar seien und es keine direkten Ansprechpartnerinnen bzw. -partner mehr gebe. Herr Rietz erläutert, dass derzeit leider einige Stellen der Wegewarte im Bezirksamt Hamburg-Mitte nicht besetzt seien. Alle Wegewarte müssten sämtliche Bereiche ihres Zuständigkeitsbereiches einmal pro Monat ablaufen und eventuelle Schäden melden und dokumentieren. Die Anwesenden erörtern die Möglichkeit, zur nächsten Sitzung eine/n Vertreter/in des Fachamtes Management des öffentlichen Raumes des Bezirksamtes Hamburg-Mitte zur Thematik Wegewarte einzuladen. Herr Baumgarten regt an, ebenfalls die Fußgängerbeauftragter des Bezirksamtes einzuladen.

Schlaglöcher Neuhöfer Straße: Ein Gast weist auf große, verkehrssicherheitsrelevante Schlaglöcher in der Neuhöfer Straße auf Höhe des Energiebunkers hin. Herr Holler regt an, den Sachverhalten über den Melde-Michel zu melden und ergänzend ggf. zur kommenden Sitzung des Stadtteilbeirates eine Empfehlungsvorlage zu erstellen.

Kreuzungsbereich Georg-Wilhelm-Straße / Bonifatiusstraße: Ein Gast weist darauf hin, dass Autofahrende aus der Georg-Wilhelm-Straße von Süden kommend oftmals unrechtmäßig in die Bonifatiusstraße abbiegen würden. Die Polizei solle den Bereich stärker kontrollieren, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer zu gewährleisten. Herr Holler sichert zu, den Hinweis mit Bitte um Stellungnahme an das Polizeikommissariat weiterzugeben.

Deichrückverlegung Ellerau: Der nächste Runde Tisch zur Deichrückverlegung Ellerau findet am 29. September 2025, voraussichtlich im Vereinshaus des Schützenvereins von 1951 e.V., Bauernstegel 5, statt. Herr Hubertus wird von Seiten des Beirates für Stadtteilentwicklung am Runden Tisch teilnehmen.

Langen Tafel der Baukultur: Am 25. April 2025 lud die Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) gemeinsam mit dem Zinnwerke e.V. in die Zinnwerke zur Langen Tafel der Baukultur ein, um sich über die unterschiedlichen Baustellen in Wilhelmsburg auszutauschen. Herr Roszak berichtet, dass vier Themenfelder (Baustelle Elbbrücken, Baustelle Bürgerhaus, Baustelle Wohnungsbau, Baustelle Energieausbau) nach einem kurzen inhaltlichen Input von Projektzuständigen gemeinsam erörtert, diskutiert und besprochen wurden.

Hamburger Zukunftsentscheid: Frau Sürücü weist auf den Hamburger Zukunftsentscheid (auch (Hamburger) Klima-Volksentscheid genannt) hin, der am 12. Oktober 2025 stattfindet. Ziel ist, eine Klimaneutralität für Hamburg bereits im Jahr 2040 zu erreichen, sowie auf dem Weg dahin eine Festschreibung jährlicher Minderungsziele und eine verpflichtende Sozialverträglichkeit aller Maßnahmen der Stadt. Interessierte können sich dbzgl. an Frau Sürücü unter der E-Mail-Adresse naturliebe2022@gmail.com wenden.

Veranstaltung DIE NATUR VERBINDET UNS!: Frau Sürücü weist auf die Veranstaltung DIE NATUR VERBINDET UNS! am 21. Juni 2025 in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr auf der Lichtung im WILDEN WALD hin. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Initiative WELTNATUR, den Zinnwerken und der Stadtteilpflege Wilhelmsburg durchgeführt. Frau Sürücü dankt dem Beirat für Stadtteilentwicklung für die finanzielle Unterstützung durch den Verfügungsfonds.

Straßensozialarbeit Haus der Jugend Wilhelmsburg: Herr Sebastian Hug ist seit Mitte April 2025 als Straßensozialarbeiter neu im Haus der Jugend Wilhelmsburg tätig.

 

TOP 7:     Rückmeldungen aus dem Bezirksamt

Bahnhof Wilhelmsburg – abgestellte Fahrräder am Handlauf: Herr Rietz erläutert, dass die rechtliche Situation für eine Entfernung der am Handlauf abgestellten und festgemachten Fahrräder von behördlicher Seite nicht eindeutig ist. 2015 erfolgte eine Entfernung durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte, gegen die geklagt wurde. Eine Verbesserung der derzeitigen Situation erhofft sich das Bezirksamt Hamburg-Mitte durch die östlich des Bahnhofs vorgesehene Eröffnung eines Fahrradparkhauses sowie die Installation weiterer Fahrradbügel nahe des westlichen „Brückenausganges“ zur Neuenfelder Straße.

 

TOP 8:     Rückmeldungen aus dem Regionalausschuss

Herr Rietz informiert, dass der Regionalausschuss Wilhelmsburg / Veddel in seiner Sitzung am 22.04.2025 die Beiratsempfehlung Überdachung Marktplatz Stübenplatz zum Antrag erhoben hat und vom Regionalausschuss beschlossen wurde.

 

TOP 9:     Termine / Sonstiges

Termine Beirat für Stadtteilentwicklung: Die nächste Sitzung des Beirates findet statt am Mittwoch, 9. Juli 2025 ab 18.30 Uhr in der Honigfabrik Wilhelmsburg, Industriestraße 121-125, 21107 Hamburg. Die Mitglieder und weitere Interessierte erhalten ca. zwei Wochen vorher eine gesonderte Einladung und ggf. weitere Sitzungsunterlagen.

 

 

Protokoll: Michael Schöndienst, plankontor, in Abstimmung mit dem Vorstand des Beirates für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg und dem Regionalbeauftragten im Bezirksamt Hamburg-Mitte.

 

plankontor Stadt & Gesellschaft GmbH                                          Regionalbeauftragter Wilhelmsburg/Veddel

Michael Schöndienst                                                                           Martin Rietz